
Autorenmeinung
Champions League!
Es gibt einen – nicht definierten – Kreis deutscher Tagungshotels, die für sich in Anspruch nehmen können, die absolute Leistungsspitze der Branche zu repräsentieren. Dieser Anspruch resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren: Können und Leistungsbereitschaft der Servicemannschaft, Hochwertigkeit der Ausstattung und Einrichtung aller Hotelbereiche, eine exzellente Küche und nicht zuletzt der Genius Loci, der „Geist des Ortes“, trägt zum unverwechselbaren Nimbus dieser Hotels bei. Hotel Schloss Lautrach ist Teil dieser Leistungsspitze: Seine Geschichte ist beeindruckend, die Serviceparameter nicht zu toppen und die Fülle der Eindrücke verdichtet sich zu einem hochwertigen ästhetischen Hotelerlebnis, das Lern- und Arbeitsprozesse nachhaltig unterstützt und befördert. Schloss Lautrach wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und hat zu jeder Zeit fasziniert – Albert Einstein etwa ließ sich hinreißen und schrieb in das Gästebuch: „Paradiesisch! O Verdruss, dass ich schon von hinnen muss.“ Schloss Lautrach war immer auch Gastgeber für Intellektuelle, für Wissenschaftler und Künstler: Karl von Frisch weilte ebenso hier wie Arnold Sommerfeld, der Maler Raoul Frank und Olaf Gulbransson wussten die Vorzüge des Anwesens ebenso zu schätzen wie der Dirigent Hans Knappertsbusch. Gelebte Tradition, bewahrte Geschichte sowie die zeitgemäße Positionierung haben wesentlich zum Standing des Hauses beigetragen und begeistern Tagungsveranstalter und -teilnehmer gleichermaßen. 15 Räume unterschiedlicher Größe stehen für Seminare, Konferenzen und Klausuren zur Verfügung – jeder von ihnen ist ein ästhetisches Kleinod, ein wahrhaftiges Tagungsrefugium. Besonderer Erwähnung wert ist das sich über zwei Stockwerke erstreckende Rokokotheater, das als besondere Location für Konzertantes gilt, in dem Rhetoriktrainer herausfordernd arbeiten können und das als besonders würdiger Rahmen – etwa für Ehrungen – gilt. Auch die Schlossküche arbeitet seit Jahren auf hohem Niveau und kreiert phantasievolle Genüsse. Bierkeller und die Weinstube präsentieren sich als Orte des informellen Gedankenaustauschs. Den besonders hochwertigen ästhetischen Charakter des Hauses unterstreichen die präsentierten, regelmäßig wechselnden Kunstobjekte.
Thomas Kühn
Fazit des Fachautors
Die ausschließliche Spezialisierung des Schlosses auf die Durchführung von Tagungen garantiert eine hohe Professionalität bei der persönlichen Betreuung von Veranstaltungen.
Das architektonisch hohe ästhetische Niveau des Schlosses und der angrenzenden Kavalierhäuser inspiriert Denkprozesse von Tagenden.
Die Küche orientiert sich konsequent an den Wünschen der Tagungsgäste und achtet auf Frische und Kreativität.
Norbert Völkner
Schloss Lautrach
Schlossstraße 1
87763 Lautrach
phone +49 8394 910-0
mail Email
language Homepage
Für die Verwendung der Bilder haben die jeweiligen Hotels die Nutzungsrechte für dieses Portal eingeräumt und sind dafür verantwortlich.